Monatsspruch September 2023
Jesus Christus spricht:
Wer sagt denn ihr, dass ich sei?
Mt 16,15
Den Termin für den nächsten Gottesdienst sehen Sie rechts bei den Veranstaltungen.
Hier informieren wir Sie über
- Gottesdienste - Terminübersicht
- besondere Gottesdienste und Andachten: Taizé-Andachten | Friedensgottesdienst mit Predigtnachgespräch im Rahmen der Ulmer Friedenswochen am 24.09.2023 | Predigtreihe im Oktober - Gesamtübersicht | Kunstgottesdienst am 15.10.2023 | der queere Gottesdienst 2023 am 22.10.2023 | freiGeist-Gottesdienst am 27.10.2023
Abendmahl mit Traubensaft
Auf Anregung aus der Gemeinde hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung vom 14.2.23 beschlossen, das Abendmahl in der Petruskirche bis auf Weiteres mit Traubensaft zu feiern. Wir hoffen, dass dadurch auch Besucherinnen und Besucher, die keinen Alkohol mögen oder vertragen, einen guten Zugang zur gemeinsamen Abendmahlsfeier finden.
Wir berufen uns darauf, dass auch Traubensaft ein „Gewächs des Weinstocks“ ist (Mt. 26,29).
Unserer Hostien sind schon seit längerer Zeit glutenfrei.
Bei Fragen und Anregungen zum Abendmahl kommen Sie gerne auf uns Pfarrer und die Mitglieder des Kirchenvorstandes zu.
Pfarrer Johannes Knöller
Donnerstag, 28.09.2023
- 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Caritas-Seniorenzentrum St. Damian in der Heinz-Rühmann-Straße 14
Sonntag, 01.10.2023 | Erntedank /17. So. n. Trinitatis | Kollekte: Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission
- 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl | Verabschiedung von Rel.-päd. Felix Henkelmann | Pfarrer Jean-Pierre Barraud und Rel.-päd. Felix Henkelmann
- zeitgleich Kindergottesdienst
- anschl. Kirchenkaffee und Suppe essen
Sonntag, 08.10.2023 | 18. So. n. Trinitatis | Kollekte: Diakonisches Werk Bayern
- 10 Uhr Gottesdienst | mit Einführung von Judith Schmid als Prädikantin | Dekan Jürgen Pommer, Pfarrer Jean-Pierre Barraud und Judith Schmid
Dienstag, 10.10.2023
- 16 Uhr Abendmahlsgottesdienst im AWO-Seniorenheim in der Eckstraße 1
Sonntag, 15.10.2023 | 19. So. n. Trinitatis | Kollekte: Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm
- 10 Uhr Kunstgottesdienst | musikalische Gestaltung durch das Telemann-Septett | Pfarrer Jean-Pierre Barraud, Pfarrerin Andrea Luiking und Diakonin Theresa Kosog
Das Telemann-Septett begleitet musikalisch den Kunstgottesdienst am 15. Oktober mit barocker Musik von Telemann, Vivaldi, Händel und Crüger.
Es spielen: Bärbel Brändle und Ursula Pietralla (Flöten), Christine Neghero und Sabine Weinert-Spieß (Violinen), Sabine Goll (Viola/Percussion), Hans Werner Spieß (Cello) und Sabine Vossbeck (Cembalo).
Freitag, 20. 10.2023 | 19 Uhr | Pauluskirche/Ulm
- Nacht der Lichter: Ein besonderer Abend in der Pauluskirche in Ulm mit Taizé-Liedern, Gebeten und einer meditativen und besinnlichen Stimmung.
Einstimmung ab 18.30 Uhr und Beginn der Nacht der Lichter um 19 Uhr, Ende ca. 21 Uhr.
Nicht vergessen: warm anziehen und eine Tasse für warmen Tee mitbringen.
Weitere Infos unter: www.lichternacht-ulm.de
Bild ej
Sonntag, 22.10.2023 |20. So. n. Trinitatis | Kollekte: Erwachsenenbildung
- 10 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe | Pfarrer Johannes Knöller: Der Evangelist der Armen - Lukas
Der Evangelist Lukas ist ein sehr gründlicher Erzähler.
Lukas erzählt pointiert, wie Jesus befreiend den „Verlorenen“ nachgeht und wie durch Jesus eine Gemeinschaft der Barmherzigkeit entsteht. Besonders deutlich macht Lukas, wie sich einzelne Menschen durch Jesus verändern können. Radikal!
- 17 Uhr Der queere Gottesdienst - (Un-)zuFrieden?!
Donnerstag, 26.10.2023
- 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Caritas-Seniorenzentrum St. Damian in der Heinz-Rühmann-Straße 14
Freitag, 27.10.2023 | 19 Uhr | Erlöserkirche/Offenhausen, Schwabenstr. 58
Sonntag, 29.10.2023 | 21. So. n. Trinitatis| Kollekte: Umwelt- und Klimaarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
- 10 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe | Pfarrerin Ruth Šimeg: Das Geheimnis des Messias - Markus
Das Markusevangelium gilt als das älteste Evangelium im Neuen Testament und diente als Vorlage für die Evangelisten Matthäus und Lukas. In seinem Aufbau folgt es einem Spannungsbogen, bei dem es um die wahre Erkenntnis Jesu geht. Gehen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch das kürzeste der vier Evangelien.
- 18 Uhr Abendgebet nach der Weise von Taizé| Pfarrer Wolfgang Ristok, Pfarrer Jean-Pierre Barraud und Team.
Dienstag, 31.10.2023 | Reformationstag | Kollekte: Missionarische Projekte in Bayern
- 10 Uhr Gottesdienst mit der Diakonie und anschl. Reformationsempfang | Pfarrer Jean-Pierre Barraud
Dienstag, 31.10.2023
- 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Donauklinik Neu-Ulm in der Krankenhauskapelle
Sonntag, 05.11. 2023 | 22. So. n. Trinitatis| Kollekte: Für Heizung und Beleuchtung in der Petruskirche
- 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl | Pfarrer Johannes Knöller
- zeitgleich Kindergottesdienst - Thema: „Versöhnlich leben – Über Werte und Bewertung“
anschl. Kirchenkaffee
Dienstag, 10.10.2023
- 16 Uhr ökumenischer Gedenkgottesdienst im AWO-Seniorenheim in der Eckstraße 1
Sonntag, 12.11.2023 | Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres | Kollekte: „GG - Gemeinsam Genießen“
- 10 Uhr Gottesdienst zu „Komm, spiel mit“ | Pfarrer Johannes Knöller und das „KSM“-Team
Bild ej
Sonntag, 19.11.2023 | Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres | Kollekte: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland
- 10 Uhr Gottesdienst | Pfarrerin Ruth Šimeg
Mittwoch, 22.11.2023 | Buß- und Bettag | Kollekte: Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
- 10 Uhr Zentraler Gottesdienst | Pfarrer Bernhard Werner
Sonntag, 26.11.2023 | Ewigkeitssonntag | Kollekte: Für die Kirchenmusik in der Petruskirche
- 10 Uhr Gottesdienst | musikalische Gestaltung durch das PetrusVokalEnsemble | Pfarrer Jean-Pierre Barraud
Am Sonntag, 26.11.2023 gestaltet das PetrusVokalEnsemble den Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit a capella Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Sänger*innen werden den Kirchenraum mit größtenteils achtstimmigen Werken im romantischen Stil füllen.
Dienstag, 28.11.2023
- 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Donauklinik Neu-Ulm in der Krankenhauskapelle
Donnerstag, 30.11.2023
- 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Caritas-Seniorenzentrum St. Damian in der Heinz-Rühmann-Straße 14
Sonntag, 03.12.2023 | 1. Advent | Kollekte: Brot für die Welt
- 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl | musikalische Gestaltung PetrusBand | Pfarrer Johannes Knöller
- zeitgleich Kindergottesdienst - Thema: „…und dann ist ‚jetzt Freuen‘ – Über Freude und Vorfreude“
Kirchenkaffee
Vier Evangelien, vier Perspektiven -
Die drei Innenstadtgemeinden Petrus-, Andreas- und Erlöserkirche laden ein zu einer vierteiligen Predigtreihe über die vier Evangelien Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Jeder Evangelist hat seine eigene Perspektive auf das Christusgeschehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der hebräische Evangelist - Matthäus
Mit Pfarrer Bernhard Werner
Das Matthäus-Evangelium ist das erste und längste Evangelium in der Bibel.
Es wurde nicht vom Apostel Matthäus aufgeschrieben, sondern erst am Ende des 1. Jahrhunderts. Vermutlich wurde es zuerst auf Hebräisch verfasst und dann ins Griechische übersetzt. Somit weist es eine besondere Nähe zum jüdischen Jesus und zum Judentum auf. Im Laufe der Kirchengeschichte wurde es zum
wichtigsten kirchlichen Evangelium. Es gibt viel zu entdecken.
- 8.10.: Andreaskirche Ludwigsfeld, 10 Uhr
- 29.10.: Erlöserkirche Offenhausen, 10 Uhr
Das Geheimnis des Messias - Markus
Mit Pfarrerin Ruth Šimeg
Das Markusevangelium gilt als das älteste Evangelium im Neuen Testament und diente als Vorlage für die Evangelisten Matthäus und Lukas.
In seinem Aufbau folgt es einem Spannungsbogen, bei dem es um die wahre Erkenntnis Jesu geht.
Gehen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch das kürzeste der vier Evangelien.
- 8.10.: Erlöserkirche Offenhausen, 10 Uhr
- 29.10.: Petruskirche Neu-Ulm, 10 Uhr
Der Evangelist der Armen - Lukas
Mit Pfarrer Johannes Knöller
Der Evangelist Lukas ist ein sehr gründlicher Erzähler.
Lukas erzählt pointiert, wie Jesus befreiend den >Verlorenen< nachgeht und wie durch Jesus eine Gemeinschaft der Barmherzigkeit entsteht.
Besonders deutlich macht Lukas, wie sich einzelne Menschen durch Jesus verändern können. Radikal!
- 15.10.: Erlöserkirche Offenhausen, 10 Uhr
- 22.10.: Petruskirche Neu-Ulm, 10 Uhr
- 29.10.: Andreaskirche Ludwigsfeld, 10 Uhr
Der andere Zugang zu Jesus - Johannes
Mit Pfarrer Jean-Pierre Barraud
Das Johannesevangelium ist augenscheinlich weder von einem Augenzeugen noch Jünger Jesu geschrieben worden. Dafür spricht die literarische und theologische Eigenständigkeit.
Im Zentrum des Johannesevangeliums steht die Botschaft, dass Jesus der Sohn Gottes ist, der Zeichen in der Einheit mit dem Vater vollbrachte.
Tauchen Sie mit ein in den johanneischen Denkkosmos.
- 22.10.: Andreaskirche Ludwigsfeld, 9 Uhr
- 22.10.: Erlöserkirche Offenhausen, 10 Uhr
Abendgebete nach der Weise von Taizé
Das Abendgebet nach der Weise von Taizé macht Sommerpause.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 24.9. um 18 Uhr in der Petruskirche.
Pfarrer Wolfgang Ristok, Pfarrer Jean-Pierre Barraud und Team.
Bei den Abendgebeten erlebt man Taizéstimmung in der Petruskirche Neu-Ulm.
Dazu gehören Lieder, Gebete und Stille. Wir freuen uns auf Sie und Euch.
Pfarrer Wolfgang Ristok, Pfarrer Jean-Pierre Barraud, Sängerinnen und Sänger, Musikerinnen und Musiker
Sonntag, 24.09.2023 |10:00 Uhr
Friedensgottesdienst
Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen wird sich der Sonntagsgottesdienst am 24.09 schwerpunktmäßig mit der Bitte um den Frieden und den Schutz des Lebens auseinandersetzen, was auch an den Liedern, Lesungen und der Predigt deutlich werden wird.
Predigt: Pfr. Ralf Häußler vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung in Stuttgart
Liturgie: Pfr. Johannes Knöller aus Neu-Ulm.
Sonntag, 24.09.2023 |11:15 Uhr
Predigtnachgespräch
Im Anschluss an den Friedensgottesdienst wird es in der Röstschmiede ab 11.30 Uhr ein Predigtnachgespräch geben. Dabei wird es sich auch um das Thema Hunger und Kriege drehen und wie die beiden Dinge miteinander zusammenhängen.
Röstschmiede
Hermann-Köhl-Straße 25
89231 Neu-Ulm
Eintritt frei.
freiGeist „KI allmächtig?“
Sie ist überall, wir nutzen sie täglich: In Smartphones, am Computer, sogar in Autos: Künstliche Intelligenz ist ein beeindruckender technologischer Fortschritt. Sie soll das Leben vereinfachen, verbessern und in zahlreichen Erfindungen sogar schützen. Eigentlich eine gute Sache!
Zugleich weckt KI Unsicherheiten und wirft viele Fragen auf.
- Was kann KI?
- Welche Gefahren birgt diese Technologie?
- Wer hat diese Entwicklung eigentlich noch unter Kontrolle?
Diese Fragen betreffen letztendlich unser eigenes Menschenbild: Künstliche Intelligenz fordert heraus, über das eigene Menschsein in einer neuen Weise nachzudenken: Welche Aufgaben wollen und können wir an KI abgeben und wo ist Menschlichkeit und menschliche Intelligenz - in all ihren Dimensionen - unersetzlich? Wo muss im Gegenüber zu KI das Menschsein und Menschlichkeit ganz bewusst gestärkt werden?
Das christliche Menschenbild setzt dazu wichtige Akzente, die bei diesem Nachdenken Orientierung bieten können.
Der nächste freiGeist-Gottesdienst bietet Raum, um über diese Fragen ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Denn eines kann KI uns nicht abnehmen: Über das Menschsein kann sich nur der Mensch selbst bewusst werden.
Also feier mit und finde deine eigenen Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens!
freiGeist am 27. Oktober um 19 Uhr in der Erlöserkirche Offenhausen (Schwabenstraße 58).
Dieser etwas andere Gottesdienst erwartet dich mit Band und modernen Liedern, interaktiven Elementen zum Mitmachen und Mitdenken und Raum für Begegnung.
Anschließend lädt die freiGeist-Bar ein, bei Snacks und Getränken ins Gespräch zu kommen.
Ruth Šimeg