- Herbsttagung der Landessynode
- Informationen zu den Kirchenvorstandswahlen 2024
Herbsttagung der Landessynode
verabschiedet Haushalt für 2024 und ein Wort der Kirchenleitung zur Solidarität mit Israel und gegen Antisemitismus
Mit zahlreichen Beschlüssen ist heute die Herbsttagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) in Amberg zu Ende gegangen. Im Mittelpunkt der Beratungen der 108 Synodalen stand der Haushalt der Landeskirche für 2024, er wurde mit Erträgen in Höhe von 953 Mio. Euro und Aufwendungen in Höhe von 952 Mio. Euro verabschiedet. Mehr als die Hälfte der Mittel sind für den Pfarrdienst und das Leben in den Gemeinden bestimmt.
Die Synode hat mit Überschüssen aus dem Jahr 2022 einen Ansparfonds beschlossen, aus dem ab 2025 Maßnahmen für den Klimaschutz finanziert werden sollen. Der Fonds ist zunächst mit 27,8 Mio. Euro ausgestattet und soll in den Folgejahren aus Haushaltsüberschüssen weiter aufgestockt werden.
Verabschiedet wurde auch ein Impulspapier zur Förderung des spirituellen Lebens in der ELKB. Auf einer gemeinsamen Zukunftskonferenz hatten die vier Kirchenleitenden Organe 2022 beschlossen, für Rahmenbedingungen zu sorgen, damit sich Spiritualität als Kern der Identität der ELKB breiter entfalten kann. Dem trägt dieses Papier nun Rechnung: Unter anderem sollen neue kreative Formen ausprobiert und mehr „Räume“ für spirituelle Erfahrungen eröffnet werden. Zusätzlich soll ein Netzwerk Spiritualität gegründet werden.
In einem Wort der Kirchenleitung zur Solidarität mit Israel und gegen Antisemitismus, dem sich auch der Landesbischof und der Landeskirchenrat angeschlossen haben, hat die Landessynode den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober verurteilt und ihre Solidarität mit den Jüdinnen und Juden in Israel wie auch in Deutschland bekundet: „Wir sind entsetzt, dass so viele Menschen auch in Bayern Jüdinnen und Juden wieder Hass und Gewalt entgegenbringen. Als Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern engagieren wir uns gegen jede Form des Antisemitismus in unserer Gesellschaft und auch in unserer Kirche. Antisemitismus, egal ob er von rechts, links, muslimischen oder christlichen Kreisen geschürt wird, ist für uns nicht hinnehmbar“, heißt es in diesem Wort, das im vollständigen Wortlaut im Internet zu finden ist unter https://landessynode.bayern-evangelisch.de/wort-zur-solidaritaet-mit-is…
Axel Töllner, landeskirchlicher Beauftragter für den jüdisch-christlichen Dialog, erinnerte an die Grundsatzerklärung der Landessynode „Christen und Juden“ vor 25 Jahren und gab einen Überblick für die bisherigen und bevorstehenden Aktivitäten zu diesem Thema.
Die nächste Tagung der Landessynode findet vom 21. bis 25. April 2024 in Coburg statt. Im Mittelpunkt der Beratungen dort wird das Thema Klimaschutz stehen.
Amberg/München, 29. November 2023
Johannes Minkus, Pressesprecher
Sehr geehrte Mitwirkende und Interessierte rund um die
Kirchenvorstandswahlen 2024 in den Gemeinden und Dekanaten,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
viele von Ihnen sind gedanklich und praktisch bereits auf dem Weg zur Wahl. Dabei unterstützen wir Sie mit Materialien und Beratung:
Die Checkliste mit allen wichtigen Terminen zur Wahl haben Sie bereits erhalten. Sie steht im Intranet-Portal (s. unten) auch als pdf und als Datei für digitale Kalender zur Verfügung.
Die zentrale Seite zur KV-Wahl stimmfürkirche.de ist online mit Infos für Kandidierende und Wählende.
Anfang Oktober werden an die Dekanatsbüros Pakete mit den Kampagnenplakaten im Format A3 und A2 versendet. Jede Gemeinde erhält ein Bündel und ein dazugehöriges Anschreiben. Vielen Dank den Verantwortlichen im Dekanat für die Verteilung. Bei Bedarf bitten wir überzählige Exemplare untereinander auszutauschen. Das Anschreiben mit weiteren Informationen finden Sie auch hier im Anhang.
Der Gewinnung von Kandidierenden kommt besondere Bedeutung und Aufmerksamkeit zu. Auf stimmfürkirche.de finden Sie ab Oktober Informationen, die Einladung und die Anmeldung zu den KV-Tagen von Januar bis April 2024 in den Kirchenkreisen. Nähere Informationen und Termine im Anhang.
Durchführende und Interessierte finden im zentralen Intranet-Portal https://www2.elkb.de/intranet/node/34198 alle Materialien rund um die Wahl: Den Leitfaden mit Anleitungen und fortlaufenden Ergänzungen zur Wahl und umfangreiches Material für die Öffentlichkeitsarbeit inkl. Vorlagen für Kandidierendenflyer, Gemeindebrief, Website oder Social Media.
Ebenfalls im Intranet können Sie den Chat-Kanal für den kollegialen Austausch nutzen https://chat.elkb.org/channel/kvwahl2024
Gehen Sie auf Ihre(n) Beauftragte(n) für die KV-Wahl im Dekanatsbezirk zu - sie/er kann bei vielen Fragen weiterhelfen und steht im Kontakt mit uns.
Ich hoffe, dass Sie damit gut informiert und motiviert in das Wahljahr starten können und grüße Sie herzlich, auch im Namen von Johannes Bermpohl, Christian Schönfeld und Michael Wolf
Martin Simon
Sperberstr. 70 I 90461 Nürnberg
Gemeindeleitung und Kirchenvorstand
Martin Simon
Pfarrer und Gemeindeberater
0911 4316-261 oder 260 I 0172 4851987
martin.simon@elkb.de
kirchenvorstand@elkb.de
www.afg-elkb.de
www.kirchenvorstand-bayern.de